Globale Zusammenhänge verstehen – Entwicklungspolitische Bildung am Beispiel von Indien und Nepal
Thema:
Bildung, globale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung
Veranstaltungsorte:
Deutschland: Ruhrgebiet, Rhein-Main-Region, Berlin
Projektlaufzeit:
01.05.2021 bis 30.04.2022
Zielgruppe:
Menschen, die sich in Organisationen der Zivilgesellschaft, in buddhistischen Zentren oder in Yoga-Gruppen engagieren, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Herausforderungen
Das Bewusstsein für entwicklungspolitische Aspekte und globale Zusammenhänge ist in der deutschen Öffentlichkeit eher gering. Seit vielen Jahren leisten zivilgesellschaftlich tätige Gruppierungen mit entwicklungspolitischer Bildungs- und Informationsarbeit einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für eine global nachhaltige Entwicklung. Häufig zielen die Bildungsangebote jedoch nur auf die individuelle Verantwortung und daraus abgeleitete individuelle Handeln, ohne die globale und politische Verantwortung ausreichend zu thematisieren. Bildungsarbeit sollte jedoch auch die globalen Zusammenhänge verdeutlichen und deren Einfluss auf den einzelnen Menschen aufzeigen.
Ziel des Projekts
Das Projekt will Menschen und Organisationen in Deutschland für entwicklungspolitische Zusammenhänge und Fragestellungen sensibilisieren und die globale Verantwortung unserer Gesellschaft aufzeigen, um globale Asymmetrien und neo-koloniale Abhängigkeiten erkennen und so die Gründe für die Unterschiede zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden verstehen zu können.
Durch den regelmäßigen Austausch mit Indien und Nepal in unserer Projektarbeit können wir auch die Perspektive aus Sicht des Südens in unsere Bildungsarbeit in Deutschland einfließen lassen. Es gibt ja Kompetenzen, die der globale Norden vom Süden lernen kann. Das umfasst z. B. Aspekte des Lebensalltags, eines nachhaltigen Lebensstils, des Konsums, des fairen Handels usw. sowie auch die damit zusammenhängende Bedeutung des Klimas. Auch die globalen Machtverhältnisse und die Entwicklungszusammenarbeit sollen diesbezüglich kritisch beleuchtet werden.
Hauptaktivitäten
Die Aktivitäten greifen die gegenwärtigen Herausforderungen unserer globalisierten Welt auf. Es gibt unterschiedliche Projektaktivitäten, bei denen wir nicht nur Informationsveranstaltungen und Workshops anbieten, sondern auch digitale Materialien wie Podcasts, Videos und Infografiken produzieren. Auf diese Weise nutzen wir in unserer Bildungsarbeit die Möglichkeiten sowohl der virtuellen und als auch der realen Welt. Unsere Aktivitäten enthalten Informations- und Aufklärungsbeiträge zu Themen wie Klimawandel, Gender, Wasser oder Bildung in einer globalisierten Welt, mit einem Fokus auf Indien und Nepal.
Informationen zu den einzelnen Aktivitäten findet Ihr unter Veranstaltungen sowie im Blog und in unserem Newsletter.
Das Projekt wird gefördert durch:
Engagement Global mit Mitteln des
Bundesministerum für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
EpiB – Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit
(Nur 2021 und nicht die Veranstaltungen in Frankfurt am Main, Darmstadt und Berlin)
Brot für die Welt
Katholischer Fonds